privater Spielplatz Koloniegasse

Die Nichteinhaltung der nachfolgend angeführten Punkte aus der Spielplatzordnung führt leider regelmäßig zu Konfrontationen zwischen den Bestandnehmern. Aus diesem Grund empfehlen wir bereits vorab das Studium dieser wichtigen Information.

Spielplatzordnung

Spielplatzordnung des privaten Spielplatzes Koloniegasse

Neben den auf den Hinweisschildern angegebenen Vorschriften bitten wir dich, auch folgende Regeln einzuhalten:

Allgemeine Regeln

  • Kein Alkohol, keine Drogen: Der Konsum von Alkohol oder Drogen ist auf dem Spielplatz streng verboten.
  • Rauchfreier Spielplatz: Zigaretten dürfen nicht auf dem Gelände geraucht werden.
  • Sauberkeit: Entsorge deinen Müll immer in den dafür vorgesehenen Mülleimern.
  • Hunde: Zum Schutz der Kinder gilt ein Hundeverbot. Hunde könnten den Platz verschmutzen oder Kinder beim Spielen verängstigen.
  • Nicht erlaubt: Radfahren, Rollerfahren und Fußballspielen sind auf dem Gelände untersagt.

Sicherheit der Kinder

  • Fahrradhelme: Auf dem Spielplatz müssen Kinder ihren Helm abnehmen. Anders als beim Radfahren stellt er hier ein Risiko dar: Kinder können mit dem Helm zwischen Sprossen stecken bleiben oder sich an Spielgeräten aufhängen und dabei schwer verletzen.
  • Altersgrenze: Der Spielplatz ist für Kinder bis 12, maximal 14 Jahre gedacht. Ältere Jugendliche dürfen ihn nicht als Treffpunkt nutzen.
  • Zugang: Spielen dürfen die Kinder der Anwohnerinnen und Anwohner. Selbstverständlich sind auch deren Freundinnen und Freunde willkommen. Niemand darf euch vom Spielen vertreiben.
  • Unzulässige Nutzung: Veranstaltungen wie Familienfeiern, Grillpartys oder andere private Feste bzw. Zusammenkommen sind nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung kann eine Besitzstörungsklage erfolgen.

Nutzungszeiten

  • Geöffnet: Täglich von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
  • Keine Mittagsruhe: Zwischen 12:00 und 15:00 Uhr darf ganz normal gespielt werden.
  • Auch sonntags: Der Spielplatz darf den ganzen Tag genutzt werden.

Kinderlärm und Nachbarschaft

  • Kinderlärm gehört zum Spielplatz und ist von Anwohnerinnen und Anwohnern zu dulden. Anliegen oder Beschwerden sollen mit den Eltern, nicht mit den Kindern, besprochen werden.
  • Natürlich gilt: Eine höfliche Bitte um Rücksichtnahme kann jederzeit geäußert werden, solange sie respektvoll formuliert ist.
  • Erwachsene dürfen Kinder nicht maßregeln, herumkommandieren oder vom Spielplatz verweisen.

Rechtliche Hinweise

  • Diskriminierende Äußerungen sind untersagt.
  • Das unerlaubte Fotografieren oder Filmen von Personen kann zivilrechtliche Folgen haben.

__________________________________________________________________

Inoffizielle Regeln für ein faires Miteinander

Neben den offiziellen Vorschriften gibt es einige ungeschriebene Regeln, die für ein harmonisches Spielen wichtig sind:

  • Spielgeräte sind für alle da: Rutschen werden nicht blockiert, auf Schaukeln wechselt man sich ab.
  • Sandspielzeug teilen: In den meisten Fällen wird Sandspielzeug unter den Kindern geteilt – nach vorheriger Nachfrage. Mitgebrachtes Spielzeug muss nach dem Spielen wieder mitgenommen werden.
  • Aufsicht: Eltern oder Aufsichtspersonen sollten ihre Kinder grundsätzlich im Blick haben. Jüngere Kinder benötigen oft besondere Aufmerksamkeit, da Unfälle schnell passieren können.
  • Faires Verhalten: Schubsen, drängeln oder schlagen ist tabu. Auch mit Stöcken und Steinen ist vorsichtig umzugehen.
  • Rücksichtnahme: Ältere Kinder sollen auf jüngere achten und ihnen Platz lassen.